Willkommen bei Ulysses – Übersicht
Schön, dass du da bist! Hier bist du genau richtig, wenn du mehr über die Prinzipien und Funktionen von Ulysses erfahren möchtest.
Du hast noch nie mit Ulysses gearbeitet? Dann willkommen an Bord! Zuerst gehen wir mit dir ein paar grundlegende Konzepte durch. So kannst du informiert anfangen.
- Beim Schreiben geht es für uns zuerst um den Inhalt – nicht um aufwendige Formatierung. In Ulysses schreibst du deshalb in reinem Text (englisch: Plain Text) – und doch ist es mehr als nur das. Wir nennen es „optimierten Plain Text“. Was das genau bedeutet, erklären wir dir später.
- Ulysses ist eine App mit einer zentralen Bibliothek – all deine Texte befinden sich an einem einzigen Ort. Es gibt kein „Öffnen“, „Speichern“ oder den Zugriff über den Finder – alles passiert direkt in der App.
- Ulysses kann deine Texte über iCloud synchronisieren – wenn du das erlaubst. So kannst du von all deinen Macs, iPads und iPhones auf sie zugreifen – zuhause oder unterwegs. Die Synchronisierung erfolgt automatisch, sobald (und solange) du mit dem Internet verbunden bist.
- Ulysses arbeitet nicht mit WYSIWYG-Formatierung („What You See Is What You Get“) wie etwa Microsoft Word. Das heißt Formatierung und Stile sind nicht direkt ersichtlich. Stattdessen wird dein Text automatisch beim Export formatiert – als PDF, Webseite oder E-Book.
Ulysses ist so gebaut, dass es mit dir wächst und sich deinen Bedürfnissen anpasst. Du kannst es als Notizbuch nutzen – oder deinen ersten Bestseller-Roman schreiben. Du kannst deinen Blog damit füttern, alles übersichtlich organisieren oder munter drauflosschreiben.
Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – gestalte dir Ulysses so, wie es zu dir und deinen Schreibgewohnheiten passt.
Navigation in Ulysses
Damit du dich gut zurechtfindest, schauen wir uns zuerst an, wie Ulysses aufgebaut ist: Die Benutzeroberfläche ist in drei Bereiche unterteilt:
- Bibliothek
- Blätterliste
- Editor
Über die Bibliothek erhältst du Zugang zu deinen Texten. Welche Abschnitte hier angezeigt werden, hängt davon ab, ob du iCloud aktiviert hast. Mehr zur Bibliothek erfährst du in unserem englischsprachigen Guide „Ulysses' Library“.
Die Blätterliste enthält alle deine Texte.
Und im Editor schreibst du.
Du kannst wählen, ob du dir alle drei Spalten (Bibliothek, Blätterliste und Editor), nur zwei Spalten (Blätterliste und Editor) oder nur den Editor anzeigen lässt. Nutze dazu die Tastaturkürzel ⌘1
, ⌘2
und ⌘3
. Alternativ kannst du hierfür auch die Taste ganz links auf der Symbolleiste verwenden.
Gruppen & Filter
Mit Gruppen und Filtern bringst du Ordnung in deine Bibliothek – sie funktionieren ähnlich wie Ordner und intelligente Ordner im Finder. Auf dem Mac fügst du sie über das Menü „Ablage“ hinzu, auf dem iPhone oder iPad über die drei Punkte neben dem Abschnitt. Du kannst Gruppen und Filter auch in andere Gruppen verschieben, um eine übersichtliche Struktur zu schaffen. Wenn du eine Gruppe in der Bibliothek auswählst, siehst du in der Blätterliste alle Blätter, die zu dieser Gruppe gehören. Klickst oder tippst du auf ein Blatt, öffnet es sich im Editor.
Filter sind eine besondere Art von Gruppe. Sobald sie eingerichtet sind, durchsuchen sie die Gruppe, in der sie sich befinden, und listen alle Blätter auf, die den festgelegten Kriterien entsprechen. Zum Beispiel kannst du einen Filter einrichten, der nur Blätter mit dem Stichwort „fantastisch“ anzeigt. Wenn du den Filter tief in einer verschachtelten Gruppe platzierst, sagen wir, sechs Ebenen tief, zeigt der Filter nur die passenden Blätter innerhalb dieser Untergruppe an.
Du kannst auch mehrere Gruppen und Filter gleichzeitig auswählen und die entsprechenden Inhalte in der Blätterliste anzeigen lassen. Halte dazu beim Auswählen einfach ⌘
gedrückt.
Mehr Informationen findest du in unserem Guide „Sheets & Groups“, sowie im FAQ-Artikel „How Do I Set a Filter?“.
Projekte
In der Bibliothek kannst du jeden Text aufbewahren, den du jemals schreiben wirst. Aber wahrscheinlich willst du dir mehr Ordnung verschaffen. Dafür sind Projekte perfekt.
Projekte sind eigenständige, ähm… Projekte wie Bücher, Artikel oder Blogs. Sie bieten eine klare Trennung zwischen „Inhalt“ und „Extras“, sodass du ganz einfach Kapitel von Recherche-Material oder Posts von bloßen Ideen für Posts trennen kannst.
Ein neues Projekt erstellst du im Bibliotheks-Abschnitt „Projekte“. Du kannst auch einfach einen bestehenden Ordner auf den Projekte-Abschnitt ziehen, um ihn in ein Projekt umzuwandeln. Auf dem iPad und iPhone geht das natürlich auch. Tippe einfach lange auf eine Gruppe, wähle „Bewegen“ aus und tippe dann im Projekte-Abschnitt auf „+“.
Mehr dazu findest du in unserem englischsprachigen Guide „Projects“.
Synchronisierung
Deine Texte werden standardmäßig über iCloud synchronisiert, sodass sie auf allen Geräten mit Ulysses verfügbar sind. Wenn du einige Texte nicht synchronisieren möchtest, kannst du die Option Lokale Notizen erlauben aktivieren. Dadurch wird die Sektion Notizen (Lokal) hinzugefügt, dessen Inhalt nur auf deinem Gerät gespeichert werden.
Schau dir gerne diesen Guide an, wenn du genau wissen willst, wie du einzelnen Sektionen aktivieren oder deaktivieren kannst.
Externe Ordner
Ulysses speichert alle deine Texte in einer Bibliothek, und nur über diese Bibliothek kannst du darauf zugreifen. Die App kümmert sich um das Verwalten deiner Texte, damit du es nicht tun musst. Manchmal möchtest du das vielleicht aber selbst übernehmen. Wenn du selbst entscheiden möchtest, wo Ulysses deine Texte speichert, kannst du externe Ordner nutzen.
Externe Ordner befinden sich außerhalb der Standard-Bibliothek – auf deiner lokalen Festplatte oder bei einem Cloud-Dienst wie Dropbox. Sie funktionieren ein wenig anders als die Gruppen in Ulysses.
Klingt interessant? Dann schau dir gerne unseren Guide „External Folders“ an, um mehr zu erfahren.
Blätter
Das Schreiben von Text findet in Ulysses ausschließlich auf sogenannten Blättern statt. Im Prinzip ähneln Blätter klassischen Dokumenten, nur benötigen sie weder einen Titel noch einen Dateinamen.
Auf dem Mac kannst du neue Blätter mit dem Tastaturkürzel ⌘N
oder über das entsprechende Symbol in der Symbolleiste erstellen. Auf dem iPhone/iPad geht das über den Button „Neues Blatt“ und in der Bibliothek oder Blätterleiste mit dem +
Button. Alternativ kannst du auch das Ulysses-Symbol auf deinem Startbildschirm gedrückt halten.
Blätter können beliebig viel Text enthalten, und du kannst sie frei verschieben und umsortieren. Zudem kannst du auch mehrere Blätter auswählen und „aneinander kleben“. Sie sind dann miteinander verbunden und verhalten sich im Editor wie ein einziges Blatt. Das ist besonders praktisch, wenn du den Text in einer zusammenhängenden Ansicht bearbeiten, ihn aber gleichzeitig in kleinen Stücken in der Blattliste verwalten möchtest.
Außerdem kannst du ein Blatt an der Cursor-Position in zwei einzelne Blätter zerlegen oder mehrere Blätter zu einem einzigen Blatt zusammenfügen. Wenn du Blätter häufig verwendest, kannst du sie als Favorit markieren. Sie erscheinen dann in der Favoriten-Gruppe ganz oben in deiner Bibliothek.
Erfahre mehr darüber, wie du Blätter trennst, zusammenfügst und verbindest in unserem Guide „Sheets & Groups“.
Du hast bereits ein bestehendes Textdokument, das du in Ulysses bearbeiten möchtest? Kein Problem. Du kannst es einfach in Ulysses importieren. Dabei wird das Dokument in die Bibliothek kopiert und die Originaldatei bleibt unberührt.
Mehr dazu erfährst du in unserer Anleitung „Import Into Ulysses“.
Materialblätter
Viele Schreibende sammeln zunächst Informationen, Ideen und Material, bevor sie mit dem eigentlichen Schreiben beginnen. Diese Texte sollen natürlich nicht Teil des endgültigen Textes werden. Deshalb kannst du sie als Material kennzeichnen.
Materialblätter werden vom Export und von Statistiken ausgeschlossen. Um ein Blatt in ein Materialblatt umzuwandeln, wähle einfach die Option „Als Materialblatt verwenden“ im Kontextmenü auf dem Mac. Auf dem iPad/iPhone hältst du das Blatt gedrückt, um diese Option anzuzeigen.
Erfahre mehr über Materialblätter in unserem Guide „Sheets & Groups“.